Theatersaal
Lasker-Schüler trifft Rilke
Unbekanntes aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
Herzliche Einladung zur Veranstaltung „Marbach im Malkasten. Lasker-Schüler trifft Rilke. Unbekanntes aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Ein Abend mit Sandra Richter, Ricarda Dick und Jan Bürger am Montag, 17. Februar 2025, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr.
So unterschiedlich ihre Werke auch sind, Anfang des 20. Jahrhunderts stehen die in Elberfeld geborene Else Lasker-Schüler und Rainer Maria Rilke gemeinsam für den Aufbruch der Dichtkunst in die Moderne. Rilke galt dabei unter Zeitgenossen als feste Größe. Lasker-Schüler hingegen polarisierte, wo immer sie auftauchte. So erschien sie z. B. Franz Kafka als dekadente „Großstädterin“: „Ich weiß den eigentlichen Grund nicht“, schrieb er 1913 seiner Verlobten, „aber ich stelle sie mir immer nur als Säuferin vor, die sich in der Nacht durch die Kaffeehäuser schleppt.“ Auch Rilke wusste mit Lasker-Schüler wenig anzufangen.
Aus heutiger Sicht können wir vermuten, dass sie vielen ihrer Kollegen einfach zu eigenständig und exzentrisch gewesen ist. Und – man sollte es nicht vergessen – sie war eine Frau im männlich dominierten literarischen Leben der Kaiserzeit! Bewundernswert, dass sich Lasker-Schüler durch Kritiker und Zweifler nicht von ihrem Weg abbringen ließ, der sie über Berlin bis ins Exil in Jerusalem führte, wo sie im Januar 1945 starb – verarmt, aber nicht vergessen.
Rechtzeitig zu Rilkes 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 veröffentlicht Sandra Richter, die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs, im Insel Verlag eine neue Biografie, die erstmals aus der Fülle der bislang weitgehend unbekannten Dokumente schöpft: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Zusammen mit dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger, Leiter des Siegfried Unseld Archivs in Marbach, und der Literaturwissenschaftlerin und Lasker-Schüler-Expertin Ricarda Dick vom Literatur- und Kunstinstitut Hombroich – mit seinem bedeutenden Bestand an Büchern, Autographen und Zeichnungen von Lasker-Schüler innerhalb der dortigen Sammlung Kahmen – stellt Sandra Richter am Beispiel eines Lyrikers und einer Lyrikerin die faszinierende Vielfalt der Marbacher Sammlungen vor. Nicht zuletzt in der Hoffnung, auch Sie für das Deutsche Literaturarchiv zu begeistern.
Progamm 17. Februar 2025 „Lasker-Schüler trifft Rilke“
18.30 Uhr Begrüßung durch Christoph Westermeier (1. Vorsitzender Künstlervereins Malkasten)
18:40 Uhr Grußwort von Hansgeorg Balthaus (Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs)
18:45 Uhr Gespräch mit Bildern und Dokumenten Prinz Jussuf vom Rhein: Else Lasker-Schüler im Spiegel ihrer Briefe und Bilder, Jan Bürger, Leiter des Siegfried Unseld Archivs des DLA, und Ricarda Dick, Literatur- und Kunstinstitut Hombroich
19:20 Uhr Buchpräsentation, Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine neue Biographie, Sandra Richter, Direktorin des DLA
19:50 Uhr Round Table, Faszination Archiv, Sandra Richter, Jan Bürger, Ricarda Dick und Christoph Westermeier
Um Anmeldung wird gebeten unter info@malkasten.org
Über das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA)
Seit seiner Gründung 1955 gehören Manuskripte und Briefe Rainer Maria Rilkes und Else Lasker-Schülers zu den Sammelschwerpunkten des Deutschen Literaturarchivs (DLA) in Marbach am Neckar, nördlich von Stuttgart. Das DLA zählt heute zu den größten und international renommiertesten literarischen Institutionen überhaupt. Es beherbergt über 1.400 Vor- und Nachlässe von Autoren, etwa 50 Verlagsarchive, mehr als 450.000 Bilder und Objekte und vieles mehr. Die Sammlungen werden fortwährend ergänzt. So konnten 2020 über 60 bis dahin völlig unbekannte Briefe und Postkarten Lasker-Schülers erworben werden. Zu den spektakulärsten Käufen in der Geschichte des DLA gehörte 2022 die Übernahme des Rilke-Nachlasses, der sich fast 100 Jahre in Privatbesitz befunden hatte. Überraschenderweise finden sich darin sogar einige Botschaften, die Lasker-Schüler im Herbst 1916 an den sechs Jahre jüngeren Kollegen in München schickte.
Die Veranstaltung „Lasker-Schüler trifft Rilke“ wird vom DLA Marbach und seinem Freundeskreis gemeinsam mit dem Künstlerverein Malkasten ausgerichtet.
Abb. Else Lasker-Schüler, ca. 1906 + Rainer Maria Rilke, 1917, Copyright Deutsches Literaturarchiv Marbach