Veranstaltungen und News

THEATERSAAL
CREATURE FREEDOM AS UTOPIA – ARK
CHRISTI KNAK TSCHAIKOWSKAJA
Dienstag 20. Juni 2023, 19 Uhr
Zur Oper-Tanz-Performance laden wir Sie herzlich in den Theatersaal ein.
Regie, Bühnenbild und Kostüm: christi knak tschaikowskaja; Libretto: evdokia michailidou und Christopher Pieck; Komposition: Katja Suglobina; Operngesang: Salomé von Berlin und Suzanne Thorp; Performance: Leisa Prowd, Mechthild Kreuser, Lisa Hellmich, Filu Sampé, Salomé von Berlin, christi knak tschaikowskaja; Musik: Unfeed Format; Produktion und Foto: Yonca Sicimoglu; Lektorat: Tilmann Heinrich Gelberg; Choreographische Unterstützung: Caroline Asal; Tontechnik: Wladimir Lisakowski
Gefördert durch das Fonds Darstellende Künste und das Kulturamt der Stadt Köln.

LIDO IM MALKASTEN (BAR)
BARGESPRÄCHE
PIA FRIES
Dienstag, 30. Mai 2023, 18 Uhr
Herzliche Einladung zu BARGESPRÄCHE
in der Ausstellung „durch sieben siebe“ von Pia Fries.
Wir freuen uns auf gute Gespräche miteinander.
Pia Fries ist anwesend.
Ausstellungsansicht:
Pia Fries. durch sieben siebe, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
© KVM, Pia Fries / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf

MALKASTENPARK
FREIES ZEICHNEN IM PARK
MIT GEREON KREBBER
Freitag, 26. Mai 2023, 11–17 Uhr
Herzliche Einladung zum Zeichnen im Park
unter dem Titel: »Was für ein schöner Garten.
Zeichnen plein air im Malkastenpark«
Titelmotiv: Skizze Gereon Krebber (Ausschnitt)

JACOBIHAUS
POESIE
MARLON BÖSHERZ & THOMAS HUY
Dienstag, 16. Mai 2023, 19 Uhr
Herzliche Einladung zur Lesung von Marlon Bösherz
und Gesangsperformance von Thomas Huy.

NUR FÜR MITGLIEDER
KÜNSTLERVEREIN MALKASTEN
175. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Samstag, 6. Mai 2023
* Bitte melden Sie sich unter info@malkasen.org für eine Führung an. Nur für Mitglieder des Künstlerverein Malkasten.

JACOBIHAUS
Musikabend
MAJELA UND QBAN SOUL
Dienstag, 24. April 2023, 19 Uhr
Anlässlich der Ausstellung „Lu Possehl – Partitur Malerei“ laden wir Sie gemeinsam mit der Künstlerin herzlich zu einem besonderen Musikabend ein.
Am Dienstag, den 25. April, 19–21 Uhr, wird MAJELA mit ihrer Band Qban Soul im Jacobihaus auftreten.
Titelmotiv: Lu Possehl, Gelbe Musik, 2018, Acryl auf Leinwand, Foto: Lu Possehl © Lu Possehl / VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Impressionen: Krunoslav Stipesevic

MALKASTENPARK
OSTEREIERSUCHE
IM MALKASTENPARK
Ostermontag, 10. April 2023, 11 Uhr
Herzliche Einladung zur Ostereiersuche im Malkastenpark am
Ostermontag, 10. April 2023 um 11 Uhr.
Kleine Speisen und Getränke im Jacobihaus.
Wir bitten um Voranmeldung unter info@malkasten.org.

THEATERSAAL
PAUL GOOD & STEFAN STEINER
MEIN HERAKLIT
Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
Herzliche Einladung zur Lesung und Buchpräsentation von „Mein Heraklit“ mit anschließendem Gespräch.
PROGRAMM
Paul Good, Philosoph
Lesung und Vortrag zu seiner Neuübersetzung von
Heraklit-Fragmenten im Kontext der Naturbetrachtung.
Christine Fausten, Künstlerin
Gesang und musikalische Begleitung mit Akkordeon.
Stefan Steiner, Maler
Präsentation der Aquarelle zur Künstlerbuch- und Taschenbuchausgabe von „Mein Heraklit“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

THEATERSAAL
VORTRAG
PROF. DR. WILLIAM MARTIN
Dienstag, 7. März 2023, 19 Uhr
Die Welt wäre ideenlos ohne Leben auf der Erde, ohne Bakterien, Pflanzen, Tiere und Menschen. Auf welche Urform all diese Lebewesen zurückgehen, untersucht Professor William Martin vom Institut für Molekulare Evolution an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er zählt zu den weltweit führenden Forschenden zum ältesten gemeinsamen Vorfahren LUCA.
Wir freuen uns, Sie am 7. März 2023 an den Ursprung des Lebens zurückführen zu können und laden Sie um 19 Uhr herzlich ein zu dem Vortrag:
Als das Leben aus Wasser und Stein entstand:
Wo, wie und wovon die ersten irdischen Zellen lebten.
Prof. Dr. William Martin
Institut für Molekulare Evolution, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Foto: Deb Kelley

MALKASTENPARK/THEATERSAAL
HOPPEDITZ ZEREMONIE 2023
Aschermittwoch, 22. Feb. 2023, 19:11 Uhr
Am Aschermittwoch, den 22. Februar 2023, versammeln wir uns um 19:11 Uhr zur Hoppeditz-Beerdigung im Malkastenpark des Künstlerverein Malkasten.
Im Anschluss an die Zeremonie im Park findet das traditionelle Fischessen im Theatersaal statt.
Backfisch | Remoulade | Kartoffelsalat 14 EUR
Heringsstipp | Petersilienkartoffeln 14 EUR
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Februar 2023 unter Tel: 0211 35 64 71 oder info@malkasten.org.
Abb.: Hoppeditz Zeremonie im Malkastenpark, 2022, Foto: Krunoslav Stipesevic

JACOBIHAUS
Eliza Ballesteros
Valentine’s Special
Dienstag, 14. Feb. 2023, 19:30 Uhr
Valentine’s Special: Eliza Ballesteros Post-Show Skin Care Routine and Date Make-up | Beauty Secrets | Malkasten
Die aufstrebende Künstlerin Eliza Ballesteros verrät uns ihre abendliche Schönheitsroutine im Anschluss an ein 12-Schritte-Gesichtspflegeprogramm, das neben ihrer Haut auch ihrem emotionalen Selbst zugutekommt.
Als Valentine’s Beauty Special zeigt sie uns ein einfaches Smokey-Eye-Make-up-Tutorial, mit dem wir uns für eine Nacht mit geheimnisvoller Aura bereit machen können. Zu ihrer Beauty-Routine gehören Thermalwasser, ein spezielles Gesichtsmassage-Tool und ein Trick mit gefrorenem Apfel.
Das Valentine’s Special mit Eliza Ballesteros findet am 14. Februar 2023 um 19:30 Uhr bei freiem Eintritt im Jacobihaus des Künstlerverein Malkasten statt. Von zu Hause können Sie die Performance live auf unserem Instagram-Profil verfolgen.
Die Veranstaltung wird von Christpoh Westermeier begleitet.
Über die Künstlerin:
Eliza Ballesteros studierte an den Kunsthochschulen in Leipzig und Düsseldorf. In ihrer künstlerischen Praxis setzt sie sich mit gesellschaftlichen Strukturen und Klassifizierungen sowie heteronormativen Rollenbildern auseinander. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse inszeniert Ballesteros häufig in atmosphärischen Settings, die dazu anregen, die subjektive Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen und neu zu interpretieren.
Photo: Eliza Ballesteros, Retouch: Thomas Lambertz, © Eliza Ballesteros and VG Bild-Kunst Bonn, 2023

JACOBIHAUS
Thomas Musehold
Lecture Performance
Dienstag, 24. Jan. 2023, 19:30 Uhr
LARVA
Thomas Musehold (geb. 1982 in Mönchengladbach) beschäftigt sich in seinen bildhauerischen Arbeiten mit dem Thema der Deutung und Interpretation des Unbekannten. Hierfür macht er sich das System der Sprache unterschiedlich zunutze. Museholds Ansatz liegt die Idee zugrunde, den Dingen ihre spezifische Sinnhaftigkeit zu entlocken, was an das Spiel der Objektifizierung des französischen Philosophen und Soziologen Roger Caillois erinnert.
Am 24. Januar 2023 wird sich Thomas Musehold in einer Lecture Performance im Künstlerverein Malkasten auf den Aspekt der Sprache in seiner Arbeit beziehen und eigene Texte vortragen. Dabei trifft Sisi unbekannte Kreaturen auf einem Fetischtreff; ein Maskenball mit offenem Ausgang…
Abb.: No Coping Strategies, 2022, Thomas Musehold

NEUE PUBLIKATION
Club Journal
Mit dem CLUB JOURNAL schafft der Künstlerverein Malkasten eine neue Kommunikationsplattform für Mitglieder und Kunstinteressierte. Die Zeitung erscheint zweimal jährlich und berichtet über die abwechslungsreichen Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und anderen Aktivitäten des Vereins.
Für die kommenden Ausgaben des CLUB JOURNALS können Mitglieder des Künstlerverein Malkasten Themen- und Beitragsvorschläge einreichen.
Herausgeber: Künstlerverein Malkasten Düsseldorf
Redaktion: Therés Lubinetzki, Katja Stuke, Christoph Westermeier
Fotos: Achim Kukulies, Michael Richter, Christoph Westermeier, Kruno Stipesevic, Melanie Richter, A. Engbrox, Heinrich Brinkmöller-Becker, Lothar Schnepf
20 Seiten mit 31 farbigen Abbildungen
Zeitungsdruck, 350 x 500 cm
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: Dezember 2022

JACOBIHAUS
DAVID CZUPRYN
MARTEDÌ
Juni bis August 2023
Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 6. Juni 2023, 18 Uhr.
Titelmotiv: David Czupryn, und pass auf dich auf, 2021, 180 x 130 cm, Öl auf Leinwand, Foto: Ivo Faber

JACOBIHAUS
RUTH WEBER
ERNTE 23
23. Mai 2023 bis 4. Juni 2023
ERNTE 23
Kostbarkeiten aus der Sammlung zur Zahl 23
Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 23 Mai 2023 ab 19 Uhr.
Zur Ausstellung vom 23. Mai bis 4. Juni 2023
erscheint eine Edition.
Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung.
Titelmotiv: Fotografie 2023 © Ruth Weber

ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
MONIKA OECHSLER
Sometimes Everything Is Forever
15. Mai bis 15. Juni 2023
Sometimes Everything is Forever ist eine Fortsetzung von Sometimes I Dream. Zentraler Schauplatz beider Filme ist der Hochbunker Pallasstraße in Berlin, der im Zweiten Weltkrieg mit sowjetischer Zwangsarbeit errichtet und 1987, nur zwei Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer, in einen Zivilbunker umgebaut wurde. Daher spielt der Titel auf ein Buch von Alexei Yurchak an, Everything Was Forever, Until It Was No More: The Last Soviet Generation (2006). Inspiriert von Kafkas Roman Der Bau erforscht das Video Aspekte der Bunkermentalität, das Bedürfnis nach Schutz und die Angst vor Invasion und Isolation. Der Bunker wird als experimentelle Plattform und Versuchsmodell für eine anpassbare XR-Umgebung (Extended Reality) neu konzipiert: Die Reise durch die Räume des Bunkers gleicht den Bewegungen durch ein virtuelles Architekturmodell. Doch im weiteren Sinne verortet Sometimes Everything is Forever diese übrig gebliebene Immobilie aus dem Kalten Krieg in einer potenziellen Techno-Zukunft, analog zu einer Techno-Utopie, in der die physische Realität durch digitale Simulakren ersetzt und konstruiert wird.
Drehbuch von Monika Oechsler nach ‚Der Bau‘ von Franz Kafka
Stimmen: David Crawforth, Jo Mitchell
Kamera, Animation und Schnitt: Monika Oechsler
Sounddesign: Monokrome Trees
Im Auftrag von Beaconsfield, London
© 2021 Monika Oechsler

JACOBIHAUS
PETER ROYEN
Zum 100-jährigen Jubiläum
2. Mai bis 21. Mai 2023
Herzliche Einladung zur Eröffnung mit Buchpräsentation
am Dienstag, 2. Mai 2023, 18 – 21 Uhr.
Es sprechen:
Robert Rademacher – Erinnerung an Peter Royen
Michael Kortländer – Zum Werk von Peter Royen
Am Dienstag, 9. Mai 2023 um 19 Uhr stellt Werner Raeune in der Ausstellung sein Filmportrait von Peter Royen vor.
Buchcover/Titelbild: Peter Royen, Ohne Titel, 2009, 137 × 97 cm, Öl auf Leinwand; Nachlass.

ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
ROBERT OLAWUYI
Flesh and Blossoms
14. Apr. 2023 bis 15. Mai 2023
Das Video „Flesh and Blossoms“ artikuliert den Begriff des Seins als Werden. Dieses Sein als Sein in immer fortwährender Veränderung drückt sich auf der zeitlichen Ebene aus, indem die Arbeit als Videoloop ohne Zeitfestlegung besteht. Das heißt, sie beschreibt einen Moment, der immer flüchtig, stets im Übergang ist. Im Bild sieht man zwischen blühenden, sich im Wind wiegenden Ästen fragmentarisch nackte Körper, ebenfalls in Bewegung. Das Bild enthüllt sich niemals. Der Betrachter verharrt in der Erwartung, bald etwas zu sehen; was er sieht, bleibt aber nur der Moment, in dem „etwas“ wird. Das ganze Bild ist in stetiger Bewegung, es wird jedoch niemals konkret. Genauso dynamisch ist die Art der Wahrnehmung des Bildes, die durch den nahtlosen Loop ins Unendliche gestreckt wird.

JACOBIHAUS
LU POSSEHL
PARTITUR MALEREI
18. April bis 30. April 2023
Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 18. April 2023, 19 Uhr.
Live Act anlässlich der Ausstellung
am Dienstag, 25. April 2023, 19 – 21 Uhr
mit Sängerin MAJELA, Qban Soul.
Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung.
Lu Possehl, Rote Musik, 2018, Foto: Lu Possehl © Lu Possehl / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

VITRINE IM HENTRICHHAUS
GEORG JANTHUR
‚Summer in the City‘
Das Odessa-Diorama
März 2023 bis Juni 2023
Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 28. März 2023, 18–21 Uhr.
Öffnungszeiten:
Mo–So, 12–21 Uhr
Georg Janthur, ‚Summer in the City‘. Das Odessa-Diorama, 2022 © Georg Janthur und VG Bild-Kunst, Bonn 2023

LIDO IM MALKASTEN (BAR)
ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
PIA FRIES
durch sieben siebe
14. März 2023 bis Aug. 2023
Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 14.03.2023 von 18 bis 21 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 12-00 Uhr, So 12-21 Uhr
Abb.: Pia Fries, durch sieben siebe mk (Detail)
Acryl und Siebdruck auf Papier, 2022
Foto © Hans Brändli
VG Bild-Kunst, Bonn 2023

ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
Gudrun Teich
IN VOLLEN ZÜGEN
14. März 2023 bis 14. Apr. 2023
2022, HD Video, stereo, 5:47
IN VOLLEN ZÜGEN ist eine 3-Kanal-Videoinstallation (gezeigt im Museum Ratingen), zu der Gudrun Teich auch ein 1-Kanal-Video erstellte (gezeigt auf der Website der Stiftung imai). Teich nahm bewegte Bilder von einer Dachterrasse in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs auf. Die Kamera richtete sie dabei auf parallel laufende Bahngleise zur Abendzeit. Bezeichnend für ihre Arbeit sind die investigative Beobachtung und die präzise Anwendung filmischer Techniken. Hier verbinden sich in der Dunkelheit fahrende Züge zu einer Darstellung von Licht, Zeit und Geschwindigkeit. Die radikale Kürzung und Überzeichnung, die künstlerische Ausarbeitung, folgten anschließend durch die Montage und die digitale Postproduktion. Das gesellschaftliche Thema Mobilität und Verkehr wird in dem Video aufgegriffen. IN VOLLEN ZÜGEN vermittelt sowohl das Gefühl der Schnelllebigkeit als auch des z.B. in der Pandemie erlebten Stillstands einer Gesellschaft.
Gudrun Teich, In vollen Zügen, 2022, HD Video, stereo, 5:47, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
Jost Wischnewski
WARTEZEIT
15. Feb. 2023 bis 15. März 2023
2019, HD-Video, 10:45, stereo
In der Videoarbeit WARTEZEIT wurden einzelne Sequenzen durch die Scheiben eines schwimmenden Vaporetto-Pontons in Venedig aufgenommen. WARTEZEIT zeigt, dass die Fensterfronten dabei nicht nur als Filter der Wirklichkeit fungieren, sondern auch als selbständiges Bildelement. Denn wenn sie nicht transparent sind, können sie den Bildraum mit dem Stadtraum verbinden, indem sie die urbane Silhouette reflektieren. Im Video befindet sich das vorbeifahrende Schiff auf einer – real nicht vorhandenen – Bildebene mit den potenziell gefährdeten historischen Palastfassaden am Zattere-Ufer. Diese sind dem Risiko einer Havarie ebenso ausgesetzt wie der berühmte Dogenpalast, an dem das Schiff wenige Minuten später passieren wird. So eröffnet sich eine dystopische Perspektive, die durch die ständige und verunsichernde Wellenbewegung der Schwimmbrücke zusätzlich akzentuiert wird. Der/die Betrachter/in wird so unvermeidlich in das Bildgeschehen hineingenommen und angeregt, das Erlebte zu hinterfragen.
Aus: Petra Schaefer, Der antizipierte Stillstand, in: Jost Wischnewski Brücke – Brücke Venedig, Hg. Marita Liebermann, Wienand Verlag, Köln 2021, S. 15.
Abb.: Jost Wischnewski, Wartezeit, 2019, film still © Jost Wischnewski und VG Bild-Kunst Bonn, 2023.

JACOBIHAUS
Andreas Schmitten
Zeichnungen
Feb. 2023 bis Apr. 2023
Eröffnung am Dienstag, 31. Januar 2023, 18–21 Uhr
Andreas Schmitten setzt sich mit der Inszenierung des Menschen im Verhältnis zu einer Welt auseinander, in der die Optimierung des Einzelnen wie der Gesellschaft zu ungewöhnlichen Zukunftsvisionen führt. Insbesondere für seine vielfältigen Skulpturen und multidisziplinären Installationen bekannt, findet der Künstler in der Zeichnung ein zusätzliches Mittel, um sich mit tiefgreifenden Fragen über den Menschen und seine Geschichte zu beschäftigen. Anhand von rund 30 Werken, unter anderem aus den Serien „Chimera Electrified“ und „Nothing New“, gibt die Ausstellung „Andreas Schmitten – Zeichnungen“ ab Februar 2023 Einblick in Schmittens Auseinandersetzung mit der Welt und ihren gesellschaftlichen Normen.
Die Ausstellung „Andreas Schmitten – Zeichnungen“ kann dienstags zwischen 18 und 21 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211 – 35 64 71 besichtigt werden.
Abb.: Andreas Schmitten, Ohne Titel, 2016, Pigmentstift, Pigmentdruck, Acryllack, Buntstift auf Papier, Foto: Andreas Fechner

ROTUNDE IM HENTRICHHAUS
Isabella Fürnkäs
Metamorphoses of Control
Jan. 2023 bis Feb. 2023
Mit dem interdisziplinären Ausstellungs- und Performanceprojekt „Metamorphoses of Control“ von Isabella Fürnkäs zeigt das Osthaus Museum in Hagen 2018 eine Betrachtung existenzieller Zustände im digitalen Zeitalter mit epochenübergreifenden Bezügen.
Isabella Fürnkäs (*1988 in Tokyo) konzipiert eigens eine Rauminstallation mit Videos, Zeichnungen und als zentrales Element eine Performance in Anlehnung an das Gemälde „Floß der Medusa“ von Théodore Géricault (1818/1819), die in den Dialog mit der Sammlung des Osthaus Museums und den teilweise von Henry van de Velde gestalteten Räumen tritt. Verglichen zum bildgewaltigen und emotionsgeladenen Drama Géricaults wirkt die hier gezeichnete Szenerie wie eine Vision einer transhumanen Realität. Das Bild eines technoiden Floßes voller isolierter und unkenntlicher Individuen wird erzeugt, deren Überlebenskampf in der Immaterialität des Geistes stattfindet. Die Grenzen zwischen PerformerInnen, Insellandschaft und ZuschauerInnen verschwimmen. Wie VoyeurInnen werden die ZuschauerInnen ZeugInnen der zur Schau gestellten Individuen. Die Frage von Schmerz und Leid in einer technisierten Zukunftsvision stellt sich auch im Vergleich zu Géricaults Gemälde. Die Inszenierung gleicht einem tableau vivant und verhandelt Fragen nach Transzendenz, Rollenspiel und Immaterialität.
Text von Ihsan Alisan
Abb.: Isabella Fürnkäs, The Raft of the Medusa, 2018
Durational-Performance mit 4 Performenden (Cristiana Cott Negoescu, Marlene Kollender, Steven Sander and Idan Micha Weiss), ca. 180min, am 6. July 2018, 18-21h, Metamorphoses of Control, Osthaus Museum Hagen, Video: Bart van der Zwaan, 2. Kamera: Marie Laloyer

JACOBIHAUS
DAS KLEINE FORMAT – WETTER
Finissage
Dienstag, 17. Jan. 2023, 18 Uhr
Zur Finissage der Jahresausstellung der Mitglieder des Künstlerverein Malkasten laden wir Sie und Ihre Freunde am Dienstag, 17. Januar 2023 um 18 Uhr herzlich in das Jacobihaus ein.
Ausstellungsansicht: Das Kleine Format, 06.12.2022–17.01.2023, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf