Skip to main content

Ausstellung

Malkastenpark

FIRE FLIES

Licht- und Klangkunst im Malkastenpark

Bereits zum sechsten Mal findet in diesem September “Fire Flies” statt: ein Abend, an dem Licht- und Klangkunst den historischen Malkastenpark zu einem Ort werden lässt, an dem Kunst und Natur einen außergewöhnlichen Dialog eingehen.

Mit Beiträgen von Miki Yui, Joseph Baader, Pauline Simon, Tini Aliman, Maria Wildeis, Anna Schütten, Alexander Gdanietz & Franziska Schmitz, Frauke Berg, Oliver Gather, Thomas Klein.

“Fire Flies” wird kuratiert von Frauke Berg, Oliver Gather und Thomas Klein.

www.fire-flies.net

 

Abb. Fire Flies VI

Jacobihaus

CLAUDIA MANN

Equipoise

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 30. Juli 2024, um 19 Uhr.

Claudia Mann hinterfragt in ihrem Schaffen den Begriff von Skulptur und lotet die Grenzen der Gattung neu aus. Sie sagt: „Skulptur ist Boden”.

Von zentraler Bedeutung ist für sie die Technik der Abformung. Sie gibt ihr „die Möglichkeit, den Boden anzuheben, ihn anzueignen, umzudrehen, in Bezug zu setzen mit allen Komponenten und noch mal neu zu befragen“. Ein Loch, ein von ihr modellierter Negativraum, verwandelt Claudia Mann so in eine physische Anwesenheit im Raum, wie beispielsweise in der Werkreihe „Aufrecht Bleiben“ (2021/22), aus der einige Arbeiten im Jacobihaus des Künstlerverein Malkasten zu sehen sind.

Auch Plastiken aus Keramik aus der Serie „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ (2020/21), „Headrests“ (2019/24), „Equipoise“ (2024) sowie ihr 2024 entstandenes dreiteiliges Werk „Flo Vi Ro“ gehen in den Dialog dieser Ausstellung. In der dreiteiligen Arbeit aus Aluminiumgüssen „Flo Vi Ro“ nimmt Claudia Mann Bezug auf das Theaterstück Samuel Becketts „Come and Go“.

Der Ausstellungstitel „Equipoise“ bedeutet Gleichgewicht oder Gleichwertigkeit. Er wird in vielen wissenschaftlichen Disziplinen für den Prozess der Abwägung zwischen mehreren Möglichkeiten zur Lösung eines Problems verwendet. Claudia Mann macht ihn sich zu eigen, weil auch sie in ihrer bildhauerischen Arbeit zahlreiche Varianten für den Aufbau eines dreidimensionalen Körpers durchspielt – mit dem Ziel am Ende ein Gleichgewicht herzustellen zwischen Körper, Boden und ihr selbst, sowie dies auch der Fall bei ihrer Bronzeskulptur „Equipoise“ ist, die sie eigens für den Malkastenpark angefertigt hat.

Claudia Mann wurde 1982 in Wuppertal geboren und schloss ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf 2015 als Meisterschülerin bei Didier Vermeiren ab. International und national hatte sie zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, so ist sie aktuell in der Ausstellung „Heilung der Erde“ in der Kunsthalle Düsseldorf vertreten und erhielt jüngst den Lothar-Fischer-Preis. Claudia Mann lebt und arbeitet in Düsseldorf und Korschenbroich.

Öffnungszeiten: Dienstags von 19-21 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211-356471.

Abb. Claudia Mann, Lo Su Mei, 2024, Acrystal und Holz, Maße variabel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Claudia Mann

Schaukasten

VALERIE FIONA FELDHAUS

stumpf

Ab dem 30. Juli 2024 wird der Schaukasten auf dem Vorplatz des Künstlerverein Malkasten mit einer neuen Intervention belebt. In regelmäßigen Abständen gestalten Künstler:innen das Plakat neu. Den Anfang macht Valerie Fiona Feldhaus, die über ihre Arbeit „stumpf“ schreibt:

„Die Kunst als einen Raum zu verstehen, der allen Menschen zugänglich ist, ist für mich eine zutiefst bewegende Vision, die jedoch oft wie eine ferne Utopie erscheint. In meiner künstlerischen Arbeit „stumpf“ setze ich mich mit den physischen und gesellschaftlichen Barrieren auseinander, die vielen Menschen den Zugang zur Kunst und damit zu einem bedeutenden Teil unserer Gesellschaft verwehren. Diese Barrieren sind nicht nur in den räumlichen Gegebenheiten von Bildungseinrichtungen, Ateliers, Ausstellungsräumen, Galerien und Museen zu finden, sondern auch in den subtilen gesellschaftlichen Codes und Informationsflüssen, die ausschließend wirken.

Besonders am Herzen liegt mir, die unsichtbaren Geschichten derjenigen Menschen sichtbar zu machen, die aufgrund dieser Barrieren ausgeschlossen werden. Dazu gehören auch diejenigen, die durch ihre unverzichtbare Care-Arbeit von der Kunst und gesellschaftlichen Teilhabe ferngehalten werden. In meinen Arbeiten lege ich meinen Fokus auf die Beleuchtung von ausgeschlossenen Personengruppen.

Auf dem Plakat zu „stumpf“ ist ein Prothesenliner abgebildet, der symbolisch für dieses Thema steht. Der Liner hält den Stumpf eines amputierten Menschen in Form und verbindet ihn mit der Prothese. Diese Verbindung ermöglicht es dem Menschen, Fähigkeiten und Potenziale zurückzugewinnen, die in unserer nach wie vor stark exkludierenden Gesellschaft unerlässlich sind.

Durch diese Arbeit möchte ich die dringende Frage aufwerfen, ob nicht vielmehr die Kunstwelt selbst als Freiraum der Gesellschaft ihre Barrieren abbauen sollte, um betroffene Menschengruppen und Care-Arbeitende in ihre Mitte aufzunehmen, anstatt von diesen zu erwarten, dass sie die bestehenden Barrieren überwinden. Ich möchte mich für ein Leitbild einer Kunstwelt einsetzen, das inklusiv und offen ist, in dem jede*r die Möglichkeit hat, teilzuhaben und sich auszudrücken, ohne Hindernisse überwinden zu müssen.

Die Arbeit „stumpf“ ist für mich ein Plädoyer für eine solche Veränderung. Sie fordert uns auf, unsere Strukturen und Einstellungen zu hinterfragen und aktiv daran zu arbeiten, die Kunstwelt zu einem wirklich zugänglichen Raum für alle zu machen. Denn nur dann kann die Kunst ihr volles Potenzial entfalten und ein wahrer Spiegel unserer vielfältigen Gesellschaft sein.“

Abb. Valerie Fiona Feldhaus, stumpf, 2024

Rotunde im Hentrichhaus

PATRICK BORCHERS

Selbstportrait mit Blitz

In seinem fotoanimierten Selbstportrait ist Borchers in einer scheinbar nicht enden wollenden Abfolge von Beweisfotos zu erkennen, die seine Verstöße gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßenverkehr belegen. Der Bewegungsablauf stoppt abrupt nach unerwartetem Blitzlicht, das Selbstportrait ist aufgenommen, und der Künstler ist für die Zeit des Schreckmoments zu begutachten. Der Film läuft weiter, und es entsteht über die Zeit ein mehrperspektivisches Portrait seiner Person, das nicht zwingend den besten Eindruck hinterlässt.

Patrick Borchers, geboren 1975 in Herdecke, ist Zeichner und Videokünstler. Er lebt und arbeitet in Hagen und Dortmund. Borchers studierte Kunst- und Sonderpädagogik an der Universität Dortmund und besuchte die Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster. Seine Werke wurden und werden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Abb. Patrick Borchers, Selbstportrait mit Blitz , 2017-2023, Fotoanimation, 4:50, stumm, Loop

Rotunde im Hentrichhaus

Anna Sokolova

KINBURN WALKTHROUGH

KINBURN ist ein virtuelles Kunstmuseum von Anna Sokolova – eine Form der Re-Existenz ihrer ortsbezogenen Installationen in der digitalen Welt eines Computerspiels. Der Prototyp dieser Welt ist die Kinburn-Nehrung, ein Naturreservat im nordwestlichen Teil der Kinburn-Halbinsel, zwischen dem Dnjepr-Bug-Liman und dem Schwarzen Meer. In den 1990er Jahren hat Anna Sokolova dort oft Zeit verbracht und einmal einen Monat lang unter freiem Himmel gelebt.

In der Welt des Computerspiels KINBURN, die nach dem Ebenbild der Kinburn-Nehrung geschaffen wurde, errichtet Anna Sokolova ihre ortsbezogenen Videoinstallationen erneut. Jedes in einem bestimmten Raum realisierte Werk wird zusammen mit dem architektonischen Fragment, das ein integraler Bestandteil dessen ist, als separate Insel an die virtuelle Küste übertragen.

Das Video KINBURN WALKTHROUGH ist eine Darstellung der KINBURN-Welt, die von Anna Sokolova aus der Third-Person-Perspektive durchgeführt und aufgenommen wurde.

Anna Sokolova (*1975 in Minsk, Belarus) untersucht in ihren Arbeiten ein plastisches Zusammenwirken zwischen architektonischem Raum und bewegtem Bild. Durch den Einsatz von Video erschafft sie ortsbezogene Installationen, die sich nahtlos in den architektonischen Kontext einfügen, ihn in einen lebendigen, pulsierenden Organismus verwandeln und so unsere Wahrnehmung des Raumes neu definieren. Ihre künstlerische Sprache zeichnet sich durch eine Reduktion des Visuellen, den bewussten Verzicht auf narrative Elemente, eine analytische Auseinandersetzung mit den eingesetzten Medien und die Einbindung des Ausstellungsraums als integralen Bestandteil ihrer multimedialen Werke aus. Sie ist Absolventin der Monumentalabteilung der Belarussischen Staatlichen Akademie der Künste, des Le Fresnoy – Nationales Studio für zeitgenössische Kunst in Frankreich, der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln. Gasthörerin an der Kunstakademie Düsseldorf in den Klassen von Daniel Buren und David Rabinowitch. Preisträgerin des Förderpreises für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ihre Werke sind Teil der Sammlungen der Stiftung imai (Inter Media Art Institution) und der Stiftung Schloss und Park Benrath. In Mechelen, Belgien, ist eine dauerhafte öffentliche Installation in Zusammenarbeit mit Oleg Yushko zu sehen. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Düsseldorf.

https://annasokolova.org/

Realisiert in Zusammenarbeit mit Oleg Yushko

Mit der Unterstützung von:

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Abb. Anna Sokolova, KINBURN WALKTHROUGH, 2023, 4K-Video, 7’53’, VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Anna Sokolova’

Jacobihaus

MORTAL MAPS

CLAUDIA ANGELMAIER, BOGOMIR ECKER, LINDA FREGNI NAGLER, CLAUDIO POGO, LAURA SCHAWELKA, KATHRIN SONNTAG

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 17. Mai 2024, um 18 Uhr.

Fotografie erfindet sich als reproduzierbares Medium stetig neu. Als technisches Medium unterliegt sie den Moden der Unternehmen, die die Materialien und Werkzeuge bereitstellen. Dabei wird ihre Geschichte und das Bestehende ständig rezipiert und neu verhandelt. Von der nunmehr antiquierten Postkarte zum KI generierten Bild zeigen sich diese Schleifen, die immer wieder Bildpunkte an die Oberfläche bringen.

Jede Gegenwart schafft sich so ihre eigenen Bild-Vergangenheiten, die sich entweder überschneiden oder für konträre Positionen stehen. Die Fotografie ist dabei ein Medium, das diese Übergänge dokumentiert und sichtbar macht. Die unterschiedlichen Methoden der Sortierungs- und Heraushebungsmöglichkeiten stehen für diesen Prozess der Bildgedächtnisse. Beginnend mit Aby Warburg werden wir so über Möglichkeiten der Archivierung zum Hashtag und schließlich zum automatisierten Labeling geführt. Methoden werden sichtbar, um sich in der stetig wachsenden Bilderflut zurechtzufinden und eine Bildkompetenz zu erlangen.

Durch die zeitliche Verortung fotografischer Bild- und Materialsprachen ist das Melancholisch-rückwärtsgewandte in einer solchen Beschäftigung ein immanenter Teil. Doch ist es die klar artikulierte künstlerische Haltung, die bewusst gesetzt in einer Geste des Indirekten eine Aussage über das Gegenwärtige trifft. Jede Künstler:in ist dabei von ihrem eigenen soziokulturellen Hintergrund geprägt und bringt eine individuelle Handschrift in ihren Umgang mit dem technopoetischen Erbe und unseren zeitgenössischen Möglichkeiten des Bildermachens ein.

Die Ausstellung Mortal Maps zeigt diese Bildreflektionen anhand der Positionen von Claudia Angelmaier, Bogomir Ecker, Linda Fregni Nagler, Claudio Pogo, Laura Schawelka und Kathrin Sonntag.

Kuratiert von Sebastian Riemer und Christoph Westermeier.

Die Ausstellung findet statt im Rahmen von düsseldorf photo+ Biennale for Visual and Sonic Media.

Öffnungszeiten: Samstag, 18. Mai 2024 + Sonntag, 19. Mai 2024 je 12-16 Uhr, dienstags 19-21 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211-356471

Bitte beachten! Aufgrund einer externen Veranstaltung im Jacobihaus ist die Ausstellung MORTAL MAPS am Dienstag, 28. Mai 2024, nicht geöffnet.

Abb. Claudia Angelmaier, Porträt (Man Ray), 2020 Farbfotografie, 112 x 129 cm ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Claudia Angelmaier

Rotunde im Hentrichhaus

Thomas Lüer

SINGLE CHANNEL

Zahlensender sind Kurzwellen-Radiosender, die Zahlen- oder Buchstabenreihen übertragen. Ursprung und Zweck der meisten dieser Ausstrahlungen waren und sind nicht öffentlich bekannt. Die ersten Berichte über Zahlensender gab es bereits im Ersten Weltkrieg. Damit gehören sie zu den ersten Radioübertragungen überhaupt. Sie werden auch aktuell von diplomatischen Diensten und vor allem vom Militär genutzt. Für die Chiffrierung verwendet man bei den Stationen ein sogenanntes One-Time-Pad, das aus zufällig generierten Zahlen- oder Ziffernfolgen besteht. Dem Vorbild der realen Zahlensender folgend, erscheint im Videoloop in kurzer Abfolge scheinbar zufällig und willkürlich eine Zahl von „0“ bis „9“ innerhalb einer Zahlengruppe von 5 Ziffern. Diese Zahlengruppe wird jeweils dreimal wiederholt und mit zufälligen Mustern unterbrochen, bevor eine neue Zahlengruppe beginnt.

Das Video „Single Channel“ ist an eine Präsentation im öffentlichen Raum gebunden, welche konzeptuell das öffentliche Medium Radio ersetzt. Die Passanten werden zu Zeugen einer Attraktion, deren Hintergrund und Bedeutung ihnen zunächst nicht zugänglich ist. Vordergründig bleibt das Erleben einer Willkür des Zufälligen oder nicht Vorhersagbaren und auch des eigenen Scheiterns, in den zufälligen Mustern Regelmäßigkeiten wahrzunehmen.

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Abb. Thomas Lüer, Single Channel, Videoanimation, 2013, Loop VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Thomas Lüer

Vitrine im Hentrichhaus

Carl Emanuel Wolff

Trommler und Fische

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 16. April 2024, um 19 Uhr.

Der Ausstellungstitel der Präsentation des Bildhauers Carl Emanuel Wolff in der Vitrine im Hentrichhaus verrät direkt, was zu sehen ist: „Trommler und Fisch“. Doch so einfach der Titel ist, so merkwürdig mutet die Szenerie an. Der Trommler ist ein Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, gegossen in Aluminium. Mit langem Rüssel, mit Fell und Knopfaugen steht er dort und schlägt mit dünnen Taktstöcken auf eine Trommel. Handelt es sich um eine verkleidete Person? Ist hier ein Musiker eines Kostümumzuges dargestellt? Doch warum liegen Fische, zu einem Haufen getürmt, im Raum? Die Installation von Carl Emanuel Wolff wirft viele Fragen auf und spielt mit Ambivalenzen. Für den einen mag der Trommler niedlich wirken mit seinen Teddybäraugen. Andere sehen vielleicht eine Traurigkeit, die dem ihm innewohnt. Jede:r kann eine andere Geschichte entspinnen, andere Assoziationen und Gedanken entwickeln. Und gerade diese Offenheit ist das Entscheidende im Werk von Carl Emanuel Wolff: die vielen Möglichkeiten, die er uns bietet bei der Betrachtung seiner Skulpturen.

Die Eröffnung der Ausstellung findet parallel mit der Eröffnung von Martina Sauter im Lido im Malkasten (Bar) statt.

Öffnungszeiten: täglich 12-22 Uhr

Abb. Carl Emanuel Wolff, Trommlerbär, aus dem Zyklus Trommler und Fische, 2014, Aluminium © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Carl Emanuel Wolff, Foto: Johannes Gramm

Lido im Malkasten (Bar)

Martina Sauter

NEWSFICTION:2

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
am Dienstag, 16. April 2024, um 19 Uhr.

Wie verhalten sich Bilder aus dem realen Leben zu bewusst inszenierten Bildern aus Fernsehserien? Welche unterschiedlichen Ebenen von Wirklichkeit und Unwirklichkeit gibt es und wann und wie verschmelzen sie gar miteinander? Diesen Fragen geht Martina Sauter, die an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Thomas Ruff abschloss, in ihrer neuesten Werkreihe „News:Fiction“ nach.

Mit Beginn der Corona-Pandemie sammelte die Fotografin Bilder, die sie in der aktuellen Berichterstattung fand, als Screenshots aus dem Internet. Hinzu kamen Stills aus einer Science Fiction-Serie. In „Fortitude“, einer mit Mystery-Elementen angereicherten Produktion verändert ein Erreger das Verhalten der Bevölkerung der Stadt Fortitude und verursacht Konflikte durch das psychotische Verhalten der infizierten Einwohner:innen. Die in Fernsehen und Internet gefundenen Bilder der Tagespresse stellt Sauter in einen Dialog zu den Stills, diese Reihe erweitert sie um Fotografien aus der Zeit, in der sie selbst wegen Corona in Quarantäne war. Man sieht Labors, Operations- und Behandlungssäle, verwaiste Räume, rätselhafte Gegenstände.

Doch was ist real, was Fiktion? Rückblickend scheinen alle Bilder realistisch, denn viele dieser Szenerien habe sich in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt. Und alle profitieren sie vom Realismus-Versprechen der Fotografie. Indem Martina Sauter sich des historischen Verfahrens der Cyanotypie bedient, verwischt sie deren unterschiedliche Quellen und setzt sie alle gleich. Wirkliches wird unwirklich, Unwirkliches wird wirklich.

Die Eröffnung der Ausstellung findet parallel mit der Eröffnung von Carl Emanuel Wolff in der Vitrine im Hentrichhaus statt.

Die Ausstellung wird gefördert von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Martina Sauter „NEWSFICTION:2“ ist im Programm von düsseldorf photo+ Biennale for Visuel and Sonic Media (17. Mai – 14. Juli 2024).

Öffnungszeiten: Mo-Sa 12-23 Uhr, So 12-21 Uhr

Abb. Martina Sauter, Day 1.1., 2021, Inkjetprint © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Martina Sauter

Rotunde im Hentrichhaus

ADRIANE WACHHOLZ

PLAYING UNIVERSE

Zwei Hände, deren körperlicher Inhalt aus artefaktischen, flackernden Bildern besteht, blättern durch ein Buch, dessen gesamter Inhalt auf analogen Zeichnungen sternenartiger Formationen beruht. Die Zeigefinger weisen auf einzelne „Punkte“ hin und zeichnen damit unsichtbare Linien. So thematisieren sie eine irdische und damit „menschliche Möglichkeit“ zwischen vedischer Weisheitslehre, Mythos und Glauben an eine Schöpferkraft in einem zeit- und ortlosen Raum.

Am Samstag, 27. April 2024, wird es um 16 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin Adriane Wachholz und Myriam Thyes (Künstlerischer Vorstand des Künstlerverein Malkasten) geben.

PLAYING UNIVERSE
2023, 4K-Video mit Ton, 9:21 min

Abb. Adriane Wachholz, PLAYING UNIVERSE, 2023 © VG Bild-Kunst 2024 für Adriane Wachholz

Jacobihaus

Annette Wimmershoff

VON RABALDO BIS OUTIL DE CHASSE

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
am Dienstag, 9. April 2024, um 19 Uhr.

Die kommende Ausstellung von Annette Wimmershoff im Jacobihaus des Künstlerverein Malkasten zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin. Der Bogen spannt sich von einer ihrer frühesten Arbeiten mit dem Titel „Rabaldo“ aus dem Jahr 1973 bis hin zu Werken, mit denen sie erst jüngst begonnen hat.

Stets fallen die Titel ins Auge: „Rabaldo“, „Goertz“, „Pinker“, „SGROSA“ und „Outil de Chasse“. Sie klingen merkwürdig, rufen aber auch Assoziationen wach. Doch treffen sie auch zu? Um das Rätsel der Titel vorab zu lüften: Es handelt sich um Bezeichnungen für Gebrauchsgegenstände und Industrieprodukte. Rabaldo ist der Serienname eines Trockenrasierers aus Bakelit, produziert ab 1946, Goertz ist der Markenname eines Rosenentdorners, und ein Outil de Chasse ist eine Gerätschaft für die Jagd. Aus diesen kleinen Dingen, die sie auf Flohmärken oder auf Reisen entdeckt, entwickelt Wimmershoff die Formen ihrer ganz eigenen plastischen Objekte. Zunächst erfühlt sie den Gegenstand, dann analysiert sie ihn, nähert sich ihm visuell an, indem sie ihn aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zeichnet. Dabei entfernt sie sich mehr und mehr von der vorgefundenen Form. Sie fügt neue Akzente hinzu, zerlegt Perspektiven, schafft neue. Schließlich werden die Zeichnungen ins Dreidimensionale übertragen. Schicht für Schicht werden die Objekte aus Karton, Pappmaché und Papier aufgebaut und dann mit einer Farbschicht überzogen, in einer Skala zwischen Grau, Weiß, Caput Mortuum, einem dunkeln Rot, und Blau. Aus kunsthistorischer Sicht möchte man von kubistischen bzw. futuristischen Gebilden sprechen. Aber eigentlich lassen die Wandobjekte und Plastiken auf Sockeln sich kaum beschreiben. Jede Bewegung des Auges schafft neue Bezüge und öffnet neue Räume.

Öffnungszeiten: Dienstags 19-22 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211-356471

Abb. Annette Wimmershoff, Goertz, 2021, Karton, Papier, Washi, Grafit, 74 x 93 x 24 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Annette Wimmershoff, Foto: Uwe Piper

Malkastenpark

Coenose

Till Bödeker, Yvonne Feder, Magdalena Netta, Aduni Ogunsan, Anna Orlinski, Fabian Sokolowski

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am
Dienstag, 19. März 2024, um 19 Uhr.

Mit dem Begriff „Coenose“ bezeichnet man eine Ansammlung von Lebensformen, die zusammen vorkommen und als Gemeinschaft innerhalb eines Ökosystems interagieren. Doch wie gelingt dieses Zusammenleben unterschiedlichster Lebensformen in unserer sich immer stärker veränderten Umwelt? Dies ist eine der Fragen, denen Studierende der Kunstakademie Düsseldorf in ihrem Ausstellungprojekt „Coenose“ nachgehen. Es befasst sich mit unserem Verhältnis zur Natur, genauer: mit dem Anthropozän und mit den aus ihm resultierenden Folgen für das Klima.

Ein altes Gewächshaus der ehemaligen Gärtnerei Mertens dient der Projektgruppe als Ausgangspunkt, als Labor und Arbeitsraum. Es ist aber auch als Symbol für das Aufeinandertreffen verschiedener Ökosysteme zu verstehen, wobei das Außen, die Umwelt, vom Innen, einem geschützten Bereich, getrennt bleibt. Ergänzend zum Gewächshaus bespielen die Studierenden den Malkastenpark mit einer Intervention. Ein Beamer projiziert Videoarbeiten und Ergebnisse der Recherchen auf die Wasseroberfläche des Teiches und transportiert so mögliche Antworten auf die Fragen zum Ökosystem in den gestalteten Landschaftsraum.

Die künstlerische Intervention in der ehemaligen Gärtnerei Mertens (Allmendeweg 44, 40221 Düsseldorf) findet am 23. und 24. März 2024 statt. Open Days auf Anfrage am 25., 26. und 27. März 2024. Anfragen per Email an: coenose.glashaus@gmail.com

Das Ausstellungsprojekt wurde im Rahmen des 250-jährigen Jubiläums der Kunstakademie Düsseldorf entwickelt.

Abb. Fabian Sokolowski, Vorübergehend (Spanisches Grün) © Fabian Sokolowski

Rotunde im Hentrichhaus

Dieter Kiessling

Hände

Das Video zeigt zwei Hände, die sich langsam bewegen. Die Hände befinden sich in unterschiedlichen Abständen zur Videokamera. Das Autofokussystem der Kamera kann nur jeweils eine der beiden Hände scharf abbilden. Sobald die Kamera eine der beiden Hände fokussiert hat, verschieben sich die Hände langsam, bis die jeweils andere Hand vom Autofokussystem erfasst wird und sich die Schärfeebene  verlagert. Durch diese langsame Bildveränderung wird der unsichtbare Raum zwischen den Händen spürbar.

Hände, 2013, HD-Video, stumm, 5:45, Loop

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Abb. Dieter Kiessling, Hände, 2013 © VG Bild-Kunst 2024 für Dieter Kiessling

Rotunde im Hentrichhaus

Gabriele Seifert

Firlefanzerei

Für ihre Arbeit „Firlefanzerei“ hat die Künstlerin Gabriele Seifert Paviane im Zoo beobachtet und gefilmt. Sie sagt selbst: „Die Mantelpaviane haben mein Mitgefühl, und sie sind bei weitem nicht so gewalttätig oder hässlich, wie manche Menschen. Auch sie spielen, haben Angst, mühen sich ab, haben ein Bedürfnis nach Nähe, nach Sex, sind frustriert, trösten sich gegenseitig, ziehen sich zurück, rennen immer wieder in verschiedenen Formationen um den Felsen herum, Weibchen lausen Männchen, manche Affen sind aggressiv, drohen und bekämpfen sich in Gruppen. All diese Verhaltensweisen kann man in kurzen Zeiträumen auf dieser kleinen Insel gleichzeitig beobachten. Das Video zeigt, ähnlich einer Collage, die beschriebenen sozialen Interaktionen. Ich bediente mich der farblichen Verfremdung und animierte grafische Flächen und Formen, wodurch die voyeuristische Beobachtung der Affen intensiviert und die Eindrücke verstärkt werden.“

FIRLEFANZEREI
2018, HD-Video, 14:46, stereo
Regie, Produktion, Kamera, Schnitt: Gabriele Seifert
Animation: Matthias Neuenhofer
Musik: THE KNOB, THE FINGER & THE IT
Tonmischung: Volker Hennes

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Abb. Gabriele Seifert, Firlefanzerei, 2018 © VG Bild-Kunst 2024 für Gabriele Seifert

Jacobihaus

Myriam Resch

The Rooms We Don't See

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
„The Rooms We Don’t See“ von Myriam Resch im Jacobihaus am Dienstag, 6. Februar 2024, um 19 Uhr.

Myriam Resch setzt sich in ihren Arbeiten mit architektonischen Strukturen auseinander. Mit Fassaden, Fensterfronten und Treppenhäusern, die sie bei ihren Streifzügen durch den urbanen Raum entdeckt. Es sind insbesondere geometrische Formen und Muster, die sie faszinieren, nach denen sie Ausschau hält und aus denen sie ihre Motive für ihre Gemälde und Arbeiten auf Papier entwickelt. Korrespondierend dazu baut sie auch Architekturmodelle nach eigenen Vorstellungen, um so besondere Perspektiven für sich selbst zu visualisieren. Linien, Quadrate, Dreiecke und Rauten sowie Fluchtpunktperspektiven bestimmen ihre zumeist streng geometrisch komponierten Bildern. In Myriam Reschs Bildern gewinnen vielfarbige Fassaden Gestalt, die in Wirklichkeit so gar nicht existieren. Und mit ihrer Serie von Fensterbildern gewährt sie Ausblicke aus Räumen und vermeintlich auch Einblicke in Räume, bei denen oftmals Schatten, Vorhänge und Spiegelungen für Irritation sorgen. Sie spielt mit dem Verbergen und dem Zeigen, mit dem Sichtbaren und zugleich mit dem Nicht-Sichtbaren. Myriam Resch zeigt uns Räume, die wir nicht sehen (können).

Im Rahmen der Ausstellung findet die Veranstaltung „Open Rooms“ am Dienstag, 12. März 2024, um 19 Uhr statt. Myriam Resch und Björn Severin (Architekt, rheinflügel severin) sprechen an dem Abend über Kunst und Architektur.

Öffnungszeiten: Dienstags von 19-22 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211-356471.

Myriam Resch, Fake Architecture 5, 2023, 150 x 200 cm, Acryl auf Nessel ©Myriam Resch

Vitrine im Hentrichhaus

Pia Stadtbäumer

They Thought It's Human

Die Bildhauerin Pia Stadtbäumer stellt in der Vitrine im Hentrichhaus ihre Arbeit „Hand und Katze“ aus der Werkreihe „They Thought It´s Human“ aus. Man sieht eine Katze, die mit ihrer Pfote nach einem Seil greift. Eine Hand, die mit zwei Fingern den Schwanz der Katze festzuhalten versucht. Ein fragiler Akt der Balance.

 

Abb. Pia Stadtbäumer, Hand und Katze, aus der Werkreihe: They Thought It´s Human, 2016, A-Crystal, Pigment, Fahrrad-Bremszug, Copyright: VG Bild-Kunst 2024 für Pia Stadtbäumer, Foto: Achim Kukulies

Lido im Malkasten (Bar)

Elisabeth Brockmann

BAR JEDER SCHÖNHEIT. Leuchtkästen für die Malkasten-Bar

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
„BAR JEDER SCHÖNHEIT. Leuchtkästen für die Malkasten-Bar“ von
Elisabeth Brockmann am Dienstag, 23. Januar 2024, um 19 Uhr.

Elisabeth Brockmann wird die Malkasten-Bar in ein neues Licht rücken und für eine besondere Inszenierung sorgen, wenn sie ihre Leuchtkästen ausstellt. Hier spielt sie mit Licht und Transparenz, mit Wasserspiegelungen, Wolkenformationen und Blicken in den Himmel, bei denen jedoch oftmals Motive kombiniert werden, die rätselhaft wirken. So changieren ihre Arbeiten zwischen sublimer Schönheit und irritierendem Schauder.

Für die in Düsseldorf lebende Künstlerin Elisabeth Brockmann spielt Licht eine große Rolle. Studierte sie von 1974-81 Malerei bei Gerhard Richter, so befasst sie sich seit einigen Jahren mit Projekten für Kunst am Bau, bei denen das Licht im architektonischen Kontext zu einer besonderen Geltung kommt. Sie greift in Gebäudestrukturen ein und verändert mit ihren Interventionen den Innen- und auch den Außenraum, dabei ist sie „bekannt für ihre großen Überraschungen im architektonischen Kontext“, wie die Zeitung „Die Welt“ über sie schrieb. So leuchtet seit 2002 an der Fassade des Albertinums in Dresden eine Installation der Künstlerin, seit 2007 eine in der Fassade des Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim, und 2022 bespielte sie den Lichthof des Baukunstarchivs in Dortmund.

Im Rahmen der Ausstellung findet die Veranstaltung „Bargespräche“ am Dienstag, 26. März 2024, um 19 Uhr statt. Elisabeth Brockmann spricht mit Myriam Thyes und dem Publikum über ihr Werk und stellt ihr gerade erschienenes Buch „Gefälliger Wahnsinn – in Wort und Bild“ vor.

Öffnungszeiten: Mo-Sa 12-23 Uhr, So 12-21 Uhr

Abb. Elisabeth Brockmann, SKYSMOKE, 2015, Großdiapositiv in LED-Leuchtkasten © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 für Elisabeth Brockmann

Rotunde im Hentrichhaus

Irena Paskali

Schnittstellen und Unfassbare Zeit

SCHNITTSTELLEN UND UNFASSBARE ZEIT sind zwei Videoarbeiten der Künstlerin Irena Paskali, die von Mitte Januar bis Mitte Februar in der Rotunde im Hentrichhaus zu sehen sind.

Zu ihrer Arbeit SCHNITTSTELLEN sagt die Künstlerin: „Wir begegnen uns häufig in unserem Leben, unsere Wege überschneiden sich schicksalhaft. Danach bin ich meist alleine an diesem Ort, mit meinen Gefühlen, Gedanken und Ideen. Schnittstellen sind Orte, an denen sich unser Leben wendet, eine andere Richtung einschlägt und den vorgeplanten Weg verlässt.“ Und auch in ihrer zweiten Arbeiten geht es um kurze Augenblicke, flüchtige Momente. „Ein Augenblick ins Vergangene oder ein Wunsch für das Zukünftige – schnell vorbei. Vor dem inneren Auge tauchen Bilder von Orten, Situationen oder Menschen auf, werden Interpretationen fröhlicher oder trauriger Momente, ohne die Möglichkeit, sie zu verändern.“

Myriam Thyes, die die Arbeiten ausgewählt hat, sieht Verlust und Trauer als Thema dieser beiden Arbeiten.

In der Videoarbeit UNFASSBARE ZEIT  wird das Gedicht „Unfassbar“ von Gisela Kohl zitiert, gesprochen von Sibylle Kuhne. Die Arbeit entstand auf dem Parkfriedhof Leipzig anlässlich des Kunstsymposiums UN-FASSBARE ZEIT der GEDOK Leipzig im Juli 2020.

SCHNITTSTELLEN 2020, 1:24, 16:9, Farbe
UNFASSBARE ZEIT 2020, 3:07, 16:9, Farbe

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Irena Paskali, Unfassbare Zeit, 2020 © VG Bild-Kunst 2024 für Irena Paskali

Rotunde im Hentrichhaus

Nika Špan und Krunoslav Stipešević

OOOH, TANDEMBAUM . . .

OOOH, TANDEMBAUM ist ein nach wie vor frisches Video über das glückliche Leben des Tandembaums im Künstlerverein Malkasten. Das Video ist eine Aufzeichnung einer spontanen Aktion zweier immergrüner Bäume nach dem Fotografieren für die Neujahrskarte 2004.

2003, Video Pal, Farbe, stereo, 2:38 min.

Nika Špan und Krunoslav Stipešević, 2003, Video Pal, Farbe, stereo, 2:38 Min. © Nika Špan und Krunoslav Stipešević

Jacobihaus

Das kleine Format

Botanik

Zur Eröffnung der Jahresausstellung der Mitglieder des Künstlerverein Malkasten am Dienstag, 5. Dez. 2023, um 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Jacobihaus ein.

Auch in diesem Jahr findet die beliebte Jahresausstellung DAS KLEINE FORMAT der Mitglieder des Künstlerverein Malkasten statt. Ab Dienstag, dem 5. Dezember 2023, sind Werke von 200 Künstlerinnen und Künstler zum Thema BOTANIK im Jacobihaus zu sehen. Ein besonderes Highlight zum Ausklang des 175. Jubiläums des Künstlerverein Malkasten! Gegenüber dem letzten Jahr wurden sogar nochmals mehr Arbeiten eingereicht.

Bereits seit 1961 ist die Ausstellung DAS KLEINE FORMAT nicht nur fester Bestandteil im Vereinsleben der Mitglieder des Künstlerverein Malkasten, sondern auch in der regionalen Kunstszene. Stets findet die Verkaufsausstellung regen Zuspruch. In diesem Jahr steht das Thema BOTANIK im Fokus, zu dem von den Mitgliedern die unterschiedlichsten Arbeiten eingereicht wurden: Gemälde, Grafiken, Fotografien und Skulpturen. All diese Exponate spiegeln die große Vielfalt der künstlerischen Positionen im Künstlerverein Malkasten wider, der sich als Ort für eine lebendige künstlerische Auseinandersetzung versteht.

Das Thema BOTANIK wurde von den Mitgliedern facettenreich interpretiert. Stillleben, Blumen- und Pflanzendarstellungen finden sich ebenso darunter wie Arbeiten mit nahezu abstrakt wirkenden Flächen, bei denen die Farbe der bestimmende Faktor ist. Einzig bei der Formatvorgabe mussten sich die Künstlerinnen und Künstler an ein vorgegebenes Maß halten: ihre Arbeiten dürfen gerahmt nicht größer sein als 80 x 60 cm bzw. 30 x 30 x 30 cm bei plastischen Werken.

Ab dem 5. Dezember 2023 sind alle eingereichten Arbeiten auch auf www.malkasten.org sowie auf dem Facebook-Account des Künstlerverein Malkasten zu sehen und können käuflich erworben werden.

Die Finissage findet am Dienstag, 16. Jan. 2024, um 18 Uhr statt.

Öffnungszeiten: 12. Dez. 2023, 19. Dez. 2023 und 09. Jan. 2024 jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0211–35 64 71.

Henri Rousseau, Dschungel am Äquator, 1909, Öl auf Leinwand (Detail) © gemeinfrei

Rotunde im Hentrichhaus

Ieva und Simon Ball

Original Short Film

ORIGINAL SHORT FILM ist das Ergebnis mehrmonatiger Experimente von Ieva und Simon Ball mit neuartiger KI-Technologie und der Suche nach einem Weg, damit einen Film zu drehen. Auch wenn einige Ergebnisse überwältigend erscheinen, wurde jede Szene von einem KI-Bildersatz erzeugt. Wenn man in die Details hineinzoomt, erhält man einen faszinierenden Einblick in die Art und Weise, wie KI die Realität interpretiert. Der Film sollte als Kollaboration und als Raum zum Nachdenken über die eigene Beziehung zum Computer betrachtet werden.

Ieva und Simon Ball lernten sich während ihres Filmstudiums an der Universität kennen und verließen schnell die traditionelle Branche, um ihren eigenen Weg zu gehen. Ihr Unternehmen „Blake House“ ist ein kreatives Clubhaus und Filmproduktionsstudio. Ieva kommt aus Litauen und liebt es, dem Produktionsdesign des Lebens visuelle Poesie zu entlocken. Simon kommt aus London und liebt es, Wege zu finden, um sein Leben neu zu gestalten. Sie leben im Süden Londons, wo sie sich neue Filme ausdenken und ausgeklügelte Pläne entwickeln, um sie zu realisieren. Preise: Festival Courant 3D (FR) und Greenwich Film Festival (US)

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo-So 12-21 Uhr

Original Short Film von Ieva und Simon Ball - UK 2023 (Filmstill)

Rotunde im Hentrichhaus

Lou Baltasar

Girl Talk

GIRL TALK taucht in den Bereich der Kommunikation und der unausgesprochenen Erzählungen ein und erforscht den allgegenwärtigen Einfluss von Geschlechterstereotypen und -mythen. Es zeigt Teilnehmer:innen, die auf Fragen antworten, die uns Betrachtenden nicht offengelegt werden. Ihre Antworten bleiben ebenso unklar, denn die Personen wurden mit einer digitalen Fotokamera ohne Ton aufgezeichnet. Wir sehen nur ihre Mimik und Gestik.

Abb.: Videostill – Lou Baltasar, Girl Talk, 2012, HD-Video, 3:50, stumm

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo–So 12–21 Uhr

Lou Baltasar, Girl Talk, 2012, Videostill ©Lou Baltasar, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Jacobihaus

Don’t you fear the void – (reshaping) narratives

Rabea Chatha, Iezees Abou Hatab, Lena Hugger, Kim-Camille Kreuz, Shannon Sinclair

Herzliche Einladung zur Eröffnung am Dienstag,
10. Oktober 2023, 18 Uhr.

Anlässlich des 250jährigen Bestehens der Kunstakademie Düsseldorf fand das künstlerische Rechercheprojekt „Don’t you fear the void“ von RABEA CHATHA, IEZEES ABOU HATAB, LENA HUGGER, KIM-CAMILLE KREUZ und SHANNON SINCLAIR statt, das sich mit der Rolle der Frau an der traditionsreichen Hochschule befasst. Gerade die kritische Hinterfragung und Aufarbeitung der Akademiegeschichte soll die Leerstellen, ja die „Abwesenheit des Weiblichen“ aufzeigen. Ab dem 10. Oktober 2023 werden nun erste Ergebnisse im Künstlerverein Malkasten in Form einer Ausstellung, eines Filmes und eines Performanceabends mit Studierenden und Ehemaligen der Kunstakademie Düsseldorf präsentiert.

In der Ausstellung, die vom 10. bis zum 31. Oktober im Jacobihaus zu sehen ist, werden verschiedene Medien gezeigt: Malerei und Fotografie, Installationen und Videoarbeiten.

Im Rahmen der Ausstellung finden weitere Veranstaltungen statt:
17. Oktober 2023, 18 Uhr: Filmpräsentation und Diskussion
24. Oktober 2023, 18 Uhr: Performanceabend

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

im-Camille Kreuz, 51,2304725,6,7721325 (Detail), 420 x 98 cm, Inkjet Print, 2023

Vitrine im Hentrichhaus

CHARLY. Karl-Heinz Rummeny 1956 – 2022

Leben, Arbeit, Sammlung, Werk

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag,
29. September 2023, 17-19 Uhr im Künstlerverein Malkasten.

Zu Ehren von Karl-Heinz Rummeny, von Freunden Charly genannt, widmet ihm der Künstlerverein Malkasten zusammen mit der Kunsthalle Düsseldorf eine Ausstellung. Als Hommage zeigt der Künstler Jost Wischnewski sein „Leitplankenkreuz“ im Malkastenpark. In der Vitrine im Hentrichhaus sind Objekte, Dokumente und Werke zu sehen, die an Rummenys Zeit als Ausstellungsleiter des PARKHAUSES im Park des Künstlervereins Malkasten erinnern.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Kunsthalle Düsseldorf. Dort eröffnet die Ausstellung am 29. September zwischen 18-22 Uhr.

Website Kunsthalle Düsseldorf

Öffnungszeiten Malkastenpark:
täglich von 10 bis 20 Uhr, letzter Einlass 18 Uhr
Eintritt € 2,00

Öffnungszeiten Hentrichhaus:
Mo–So, 12–21 Uhr

Rotunde im Hentrichhaus

Anna Anders

Trugbilder

Vier Zauberkünstler:innen lassen vor unseren Augen Objekte auftauchen und verschwinden. Das Setting ist nüchtern und nur auf den jeweiligen Handlungsablauf fokussiert. Die filmische Montage springt zwischen den vier Akteur:innen hin und her und offenbart ein Spektrum spezifischer, sich wiederholender Gesten. Ähnliche Handbewegungen verschmelzen durch sogenannte „Match Cuts“ oftmals zu einem vermeintlich kontinuierlichen Ablauf. Der Filmschnitt „betrügt“ oder täuscht also ähnlich wie die Zauberkunst. Wir lieben es aber offenbar, „hinters Licht“ geführt zu werden. Es geht in dem Video zudem um die Frage, was wir sehen, bzw. nicht sehen. Wie bei der Zauberei geht es auch im Film um die Schaffung von Illusionen. Historisch gesehen ist die Zauberkunst ein direkter Vorläufer des Films. So übernahm der Zauberkünstler George Meliés 1888 das Theater des Magiers Jean Eugène Robert-Houdin in Paris und verwandelte es 1896 in ein Kino. Angeregt durch die Filmpioniere August und Louis Lumière, die im gleichen Gebäude ihr Atelier hatten, kombinierte Meliés seine eigene Zauberkunst mit den Tricktechniken des Films.

Zauberkünstler:innen: Jan Gerken, Kolja Kaldun, Lisa Spirit, Felix Wohlfarth.  Kamera: Thomas Kutschker; Assistenz: Elisa Goméz Alvarez, Büke Schwarz; Schnitt: Anna Anders. Postproduktion: Franziska Röhlig; Tonmischung: Christian Obermaier
©Anna Anders, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

2017 / 2023, 4 Min., Ein-Kanal-Version

Öffnungszeiten Hentrichhaus:
Mo–So, 12–21 Uhr

©Anna Anders, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Malkastenpark

Generationen

Lehrkräfte und Studierende der Kunstakademie im Austausch

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag,
9. September 2023, 16 Uhr

Lehrkräfte und Studierende der Kunstakademie Düsseldorf stellen gemeinsam im Malkastenpark aus: Ein Treffen von unterschiedlichen künstlerischen Positionen und Generationen, das einen spannenden Einblick in die aktuellen Tendenzen der Kunstakademie Düsseldorf gibt, die in diesem Jahr ihr 250jähriges Bestehen feiert.

Website Generationen

Öffnungszeiten Malkastenpark:
täglich von 10 bis 20 Uhr, letzter Einlass 18 Uhr
Eintritt € 2,00

 

Jacobihaus

Marc von Criegern

Goldener Käfig

Herzliche Einladung zur Eröffnung am Dienstag,
29. August 2023, 19 Uhr.

Elektronische Livemusik von Klärwerk (Walter Eul)
am Dienstag, 19. September, 19 Uhr.

In der Einzelausstellung „Goldener Käfig“, zeigt der Düsseldorfer Künstler Marc von Criegern im Malkasten Düsseldorf erstmals umfassend seine in den letzten Jahren entstandene Serie an Tuschezeichnungen und großformatigen Leinwandbildern, mit denen er den Betrachterinnen und Betrachtern seine ganz eigenen, rätselhaften Bildwelten vorstellt. Der 1969 in Stuttgart geborene Künstler studierte an der Kunsthochschule Braunschweig, am San Antonio Art Institute und der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte sein Philosophiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Im Zentrum der bisherigen malerischen Arbeit von Marc von Criegern stehen figürlich geprägte Raumarrangements, die durch klare Komposition und einen reduzierten Einsatz ihrer Mittel geprägt werden. Architekturen mit häufig modernistischem Hintergrund; Menschen bei kryptischen Arbeitsprozessen wie vom Beginn der Industrialisierung ausgeschnitten – von Criegern operiert mit Versatzstücken der Moderne, die er zu einer originären, malerischen Zeitrechnung arrangiert.

Lido im Malkasten (Bar)

Johannes Bendzulla

White Cube, White Teeth

Herzliche Einladung zur Eröffnung
am Dienstag, 22.08.2023 um 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Mo-Sa 12-00 Uhr, So 12-21 Uhr

Kartenmotiv generiert mit Midjourney v4

Rotunde im Hentrichhaus

Rainer Eisch

SERDAR_02

Seit über 25 Jahren Jahren greift Rainer Eisch auf die Möglichkeiten von 3D-Computerprogrammen zurück, wie sie in Wissenschaft, Forschung und Filmindustrie zum Einsatz kommen. Anders als dort, nutzt der Künstler die Technik nicht, um Realität auf digitalem Weg zu simulieren. Eher gegenteilig strebt er nach einer gezielten Verunklärung des Sichtbaren. Dies zieht Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien nach sich. Dabei nutzt er die unterschiedlichsten Techniken, von Trickfilmkameras für 16mm Filmarbeiten bis zu Cloud Computing und Data Models, welche unter anderem von der Wissenschaft für Neuronale Netze, sogenannte selbstlernende künstliche Intelligenz (KI) benutzt wird.

Die in der Rotunde des Künstlerverein Malkasten gezeigte neue Arbeit wurde durch Reflexe von optischen Systemen inspiriert. Die als Endlosloop gezeigten digitalen Simulationen auf schwarzem Fonds entbehren physikalischer Korrektheit und ermöglichen dadurch ein intensives Eintauchen in eine eigene Bildsprache.

rainereisch.com

Öffnungszeiten Hentrichhaus: Mo–So, 12–21 Uhr

Standbild: Serdar-02 (8k Video)